Aktuelles

Polizeibericht der Polizei Reutlingen:

Vier Verletzte und Sachschaden in Höhe von ca. 38.000 Euro sind die Bilanz eines schweren Verkehrsunfalles, der sich am Sonntagmittag kurz vor 16 Uhr auf der Uracher Straße zwischen Bad Urach und Dettingen ereignet hat. Der 57-jährige Lenker eines Notarztwagens wollte kurz vor Ortsbeginn Dettingen während einer Einsatzfahrt zwei vorausfahrende Pkw überholen, welche auf der Uracher Straße in Richtung Dettingen fuhren. Offenbar hatte der 60-jährige Lenker des vorderen Pkw das sich nähernde Einsatzfahrzeug nicht wahrgenommen und bereits mit dem Abbiegevorgang nach links auf eine Obstbaumwiese begonnen. In der Folge prallte der Notarztwagen mit seiner Fahrzeugfront mit großer Wucht in den abbiegenden Opel Signum des 60-Jährigen. Dieser wurde in seinem Fahrzeug eingeklemmt und musste von der Feuerwehr geborgen werden. Er und seine 58-jährige Beifahrerin erlitten bei dem Unfall schwere Verletzungen und wurden in einer Klinik stationär aufgenommen. Der Fahrer des Notarztwagens und eine 40-jährige Notärztin auf dem Beifahrersitz wurden leicht verletzt. An beiden Fahrzeugen entstand wirtschaftlicher Totalschaden. Die Uracher Straße war für die Dauer der Unfallaufnahme bis kurz vor 18 Uhr voll gesperrt. Die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang dauern an.

vu02102016

Nach der Sommerpause wurde mit dem Schulanfang auch unser regulärer Übungsdienst wieder aufgenommen.

Aber auch im Einsatzgeschehen galt es ein breites Spektrum abzudecken. Insgesamt 11 Einsätze hat unsere Wehr im Monat September abgearbeitet.

Neben mehreren Kleinbränden, darunter 3 Mülleimerbrände und 1 gemeldeter PKW Brand,  konnten wir in einer aufwändigen Rettungsaktion 3 Personen aus einem Aufzug in einem Industriebetrieb befreien. Hierbei musste der Aufzug mittels eines Greifzuges angehoben werden um Ihn aus einer sogenannten Fangbremse zu lösen.

Erst dann konnte der Aufzug an eine Position gefahren werden von welcher die Tür geöffnet werden konnte. 1 Person wurde bei diesem Einsatz dem Rettungsdienst übergeben.

Bei einem weiteren Einsatz galt es einer Verschmutzung unserer Erms auf den Grund zu gehen, und diese einzudämmen. Der Verursacher und die Ursache konnten schnell ermittelt werden. Gemeinsam mit den entsprechenden Fachbehörden konnte aber Entwarnung gegeben werden, da es sich um eine organische und in diesen Mengen unschädliche Substanz handelte. Wenngleich unsere Erms etwas trüb daherkam. Parallel zu diesem Einsatz wurde von uns noch ein Wasserrohrbruch entdeckt und wir unterstützten die Dettinger Wasserversorgungsbetriebe bei den Erstmaßnahmen.

Während des Streuobstwiesen-Aktionstages galt es ein Hornissennest so von den Besucherströmen abzuriegeln das die Insekten nicht gestört wurden und die Besucher vor den unangenehmen Stichen geschützt wurden. Dies konnte mittels einer „Trennwand“ realisiert werden. 

Mülleimerbrand

Mülleimerbrand

Insektenschutzwand

Insektenschutzwand

„Ein Tag bei der Feuerwehr“ unter diesem Moto stand unser Programmpunkt des diesjährigen Sommerferienprogramms.

Ein mittlerweile fester Termin in unserem Kalender während der Sommerferien ist das Ausrichten eines Nachmittages für die „daheimgebliebenen“ Ferienkinder. Mit vielen Spielen und allerlei Interessantem rund um das Thema Feuerwehr erlebten rund 20 Kinder verteilt auf 4 Gruppen einen tollen Nachmittag. Die obligatorische Fahrt im Feuerwehrauto durfte genauso wenig fehlen wie das bei tollem Sommerwetter willkommene Element Wasser. Zum Abschluss gab es für jeden eine Stärkung vom Grill und wer weiß, vielleicht dürfen wir bald Neuzugänge in unserer Jugendfeuerwehr begrüßen…

Ferienprogramm 2016 - Wasserspaß Fereinprogramm 2016 - Technik genau erklärt Ferienprogramm 2016 - Wasser Marsch ! Ferienprogramm 2016 - Noch mehr Technik Ferienprogramm 2016 - Nach der Fahrt im Feuerwehrauto Ferienprogramm 2016 - Noch Fragen ?

Nachdem sich unsere Wehr nahezu 24 Stunden im Dauereinsatz aufgrund des katastrophalen Starkregen befand, war die Nachtruhe nur von kurzer Dauer.

Kurz vor 5 Uhr wurden wir zu einem „Verkehrsunfall mit Rettung“ auf die B28 alarmiert.

Bei unserem Eintreffen an der Unfallstelle waren dann soeben beide betroffenen Personen mit Hilfe des Rettungsdienstes aus den Fahrzeugen befreit, so dass unsere Aufgabe etwas einfacher war. Wir sicherten die Unfallstelle und stellten den Brandschutz sicher, übernahmen die Ausleuchtung für die Verkehrspolizei und unterstützten den Rettungsdienst. Nach erfolgter Unfallaufnahme und dem Abtransport der beiden Fahrzeuge konnten wir auslaufende Betriebsstoffe aufnehmen und die Unfallstelle säubern.

Um 7:00 Uhr war der Einsatz für unsere Wehr beendet.

Frontallkollision B28 Verkehrsunfall B28 IMG_4102 IMG_4117

Nach heftigem Gewitter und Starkregen wurde unsere Wehr am gestrigen Dienstagabend um 22:53 Uhr alarmiert. Aktuell sind wir noch im Einsatz und werden von den Feuerwehren Bad Urach, Hülben, Metzingen und Reutlingen unterstützt.

Das Unwetter sorgte für über 50 Einsatzstellen wobei der größte Einsatzbereich die Schillerschule und Schillerhalle darstellt. Der Schaden ist beträchtlich kann aber aktuell noch nicht beziffert werden. Wir werden Sie an dieser Stelle in gewohnter Weise informieren. Nahezu 100 Wehrleute sind im Einsatz.

Tiefgarage Rilkeweg Eingang zum Musikerheim Vorplatz Schillerhalle Foyer Schillerhalle

Schulklasse zu Besuch

Wir freuen uns immer wieder über Besuch von interessierten Gruppen. Speziell Kinder- und Jugendgruppen begrüßen wir im Rahmen unseres Brandschutzerziehungsauftrages gerne im Gerätehaus. So hatten wir heute Besuch von der Klasse 2a der Schillerschule Dettingen und erlebten einen tollen Vormittag.

Obwohl klar die Brandschutzerziehung und das „Verhalten im Brandfall“ im Vordergrund steht, kommt der Spaß und das Spiel nie zu kurz. So wurde das Gerätehaus wirklich vom Keller bis zum Obergeschoss inspiziert und Gerätschaften erklärt. Das Highlight war sicher die Fahrt in schwindelerregende Höhen mit unserer Drehleiter. Aber bei den heißen Temperaturen durfte auch die Abkühlung mit dem Schlauch nicht fehlen.

Alle bereit zu Kriechen ? Wir kriechen unterm Rauch Wir kriechen unterm Rauch Alles wird erklärt und vorgeführt

Großübung der Jugendfeuerwehren des Landkreises Reutlingen anlässlich des Jubiläums „45 Jahre Jugendfeuerwehr Pfullingen“

Am 16 Juli trafen sich insgesamt 17 Jugendfeuerwehren aus dem Landkreis Reutlingen sowie eine Jugendfeuerwehr aus Freiburg um das 45-jährige Bestehen der Jugendfeuerwehr Pfullingen im Rahmen einer gemeinsamen Großübung zu begehen.

Das Motto dieser Übung lautete „Bewegte Erde“ und stellte ca. 250 Jugendliche nebst ihren Ausbildern vor umfangreiche Einsatzszenarien welche nach einem Erdbeben auftreten können. So waren Verschüttete/Verletzte aus verschiedenen Gefahrensituationen zu retten, Brände zu bekämpfen sowie Verkehrsunfälle, zum Teil auch mit gefährlichen Gütern, unter den Aufgabenstellungen.

Auch unsere Jugendfeuerwehr nahm an dieser Übung mit unserer Drehleiter (DL) und einem Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF) teil. Die uns gestellten Alarmstichworte lauteten: „Eingestürztes Hochregallager mit verschütteten Personen“ und „Menschenrettung über Drehleiter an einem zum Teil eingestürzten Gebäude“.

Schon kurze Zeit nach dem Anrücken der Fahrzeuge konnten sich zahlreiche Besucher vom Können der Jugendlichen überzeugen, und sahen wie diese die ihnen gestellten Aufgaben zügig und souverän abarbeiteten.

Im Anschluss gab es neben der verdienten Erfrischung und Stärkung noch verschiedene Gruß- und Dankesworte des Pfullinger Bürgermeisters, des Kreisbrandmeisters sowie des Kreisjugendfeuerwehrwartes für die gut vorbereitete Übung und das gelungene Miteinander der Jugendfeuerwehren.

Großübung "45 Jahre JF Pfullingen" Großübung "45 Jahre JF Pfullingen" Großübung "45 Jahre JF Pfullingen" Großübung "45 Jahre JF Pfullingen" Großübung "45 Jahre JF Pfullingen" Großübung "45 Jahre JF Pfullingen" Großübung "45 Jahre JF Pfullingen" Großübung "45 Jahre JF Pfullingen" Großübung "45 Jahre JF Pfullingen" Großübung "45 Jahre JF Pfullingen" Großübung "45 Jahre JF Pfullingen"

Im Rahmen unseres Brandschutzerziehungsauftrages besuchten wir wieder einmal einen Kindergarten. Rund 60 Kinder des Kindergarten Neubühlsteige waren begeistert vom „großen roten Auto“ und erwiesen sich als gelehrige Zuhörer. Neben dem Spaß gehört es auch dazu das man etwas „lernt“. So wird das Verhalten im Brandfall, und das spielerische Erlernen der Notrufnummer gemeinsam und altersgerecht geübt. Selbstverständlich durfte die Erkundung des Feuerwehrautos und das Anprobieren der Feuerwehrkleidung nicht fehlen. Wichtig ist das die Kinder eventuelle Ängste gegenüber der Feuerwehr ablegen und so konnten Sie Schritt für Schritt verfolgen wie sich der „normale Papa“ in einen Feuerwehrmann verwandelt. Sie konnten den Pressluftatmer hören und durften hinter dem Feuerwehrmann durch den Kindergarten krabbeln. – Ein toller Vormittag. Wir kommen gerne wieder.

Kleiner Mann ganz groß Die Feuerwehrfrau der Zukunft Verkleiden ist toll :-) Wer möchte krabbeln ?

Die Laufstrecke des alljährlich stattfindenden Ermstalmarathons führt direkt an unserem Gerätehaus vorbei. Aufgrund der hohen Temperaturen am heutigen Tage, haben wir sehr gerne eine kleine Abkühlungsstation für die Teilnehmer am  Ermstalmarathon errichtet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nahmen dies gerne an und bedankten sich zahlreich.

Dusche Das tut gut Kühles Nass

Weiterlesen

Vom 01.-09. Juli wurde erstmalig ein Lehrgang „Absturzsicherung“ im Kreisfeuerwehrverband Reutlingen durchgeführt. Unter Verantwortung der Ausbilder Achim Silberbauer und Bastian Maier fand der Lehrgang in Pfullingen statt.

Neben den Teilnehmern aus den Feuerwehren Riederich, Lichtenstein, Pliezhausen, Waldorfhäslach, Undingen, Genkingen und Rübgarten besuchte auch ein Kamerad unserer Wehr diesen Lehrgang.

Neben der Theorie fand vor allem der praktische Teil viel Anklang bei den Teilnehmern. Nach einer spannenden Besteigung eines Baustellenkranes mit über 42m und dem Quergang auf dessen Ausleger (35m) folgte die Ausbildung in schwierigem Steilgelände und Sicherungsgänge auf einem Dach. Alle Teilnehmer bestanden die theoretische und praktische Prüfung und nahmen Ihre Lehrgangsurkunden von Kreisbrandmeister Wolfram Auch in Empfang.

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern und herzlichen Dank an das Ausbilderteam sowie die Feuerwehr Pfullingen für die Gastfreundschaft.

Aufstieg am Baukran Variabler Fixpunkt :-) IMG_0287 Konzentriert bei der Arbeit Tolles Team Abhängen Ausleger

Rauchmelder
Unwetterwarnung