Aktuelles
Unsere Jugendfeuerwehr nahm am gestrigen Samstag mit 4 Mannschaften am 10. Tischkickerturnier der Feuerwehr Bad Urach teil.
Eine unserer Mannschaften mit Lukas und Michele sicherte sich den Gesamtsieg über alle Altersklassen, inklusive der teilnehmenden Ausbildermannschaften, und holte den Wanderpokal nach langer Coronapause wieder nach Dettingen.
Wir danken der Feuerwehr Bad Urach für die tolle Organisation des Turniers.
Am vergangenen Freitag, den 28.04.2023 fand die alljährliche Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Dettingen an der Erms statt.
Im Saal des Feuerwehrhauses versammelten sich neben den Mitgliedern der Einsatz- und Altersabteilung auch zahlreiche Gäste u.A. Bürgermeister Michael Hillert, der stellv. Kreisbrandmeister Hartmut Holder, sowie zahlreiche Gemeinderäte und weiteren Hilfsorganisationen.
Der Kommandant der Feuerwehr, Rolf Schäfer, eröffnete die Versammlung und berichtete über die zahlreichen Einsätze, welche die Feuerwehr Dettingen im vergangenen Jahr zu bewältigen hatte.
Insgesamt wurde die Dettinger Wehr zu 96 Einsätzen alarmiert, eine leicht rückläufige Anzahl im Vergleich zu den Vorjahren. Bei den Einsätzen wurden 12 Personen aus teils lebensbedrohlichen Lagen gerettet.
Mit 46 Einsätzen im Bereich der technischen Hilfeleistung machten dies knapp 50% des Einsatzaufkommens aus.
Der stellv. Kommandant Jochen Wurz berichtete über die geleisteten Aus- und Fortbildungen. Im vergangenen Jahr konnten endlich – nach 2 Jahren Coronabedingter Pause – wieder regelmäßige Übungsdienste und Weiterbildungen auf kommunaler und Landkreisebene stattfinden. Dieses Angebot wurde von der Einsatzabteilung gern angenommen, und so konnte z.B. auch ein Heißausbildungslehrgang durchgeführt werden. Dort können die Einsatzkräfte an holzbefeuerten Containern reale Brandbekämpfung und Wärmegewöhnung durchführen.
Nach den Ansprachen und Grußworten der Gäste konnten insgesamt 14 Mitglieder befördert werden. 5 Mitglieder wurden für langjährige Mitgliedschaft der Feuerwehr geehrt.
Eine nicht alltägliche Ehrung, das Feuerwehrehrenzeichen in Gold, erhielt Oberbrandmeister Lothar Lieb für 40 Jahre Feuerwehrangehörigkeit vom stellv. Kreisbrandmeister Hartmut Holder überreicht.
5 Mitglieder der Einsatzabteilung wurden mit Ablauf des vergangenen Jahres aus dem aktiven Dienst in die Altersabteilung verabschiedet.
Die Hauptversammlung klang mit einem gemeinsamen Abendessen und gemütlichem Beisammensein aus.
Am 17.12. kam es gegen 22:15 auf der K6712 zu einem Verkehrsunfall. Ein 18-Jähriger fuhr mit einer Mercedes C-Klasse von Kappishäusern kommend in Richtung Dettingen. Circa 400 Meter vor dem Ortseingang von Dettingen kam er vermutlich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einer Betondole. In der Folge überschlug sich der PKW und kam auf dem Dach zum Liegen. Der Fahrer wurde leicht verletzt und wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Seine 17-jährige Beifahrerin wurde im PKW eingeklemmt und musste von der Feuerwehr Dettingen, welche mit drei Fahrzeugen und 16 Einsatzkräften vor Ort war, befreit werden. Sie wurde nach notärztlicher Erstversorgung mit schweren Verletzungen ebenfalls vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 10.000 EUR. Allen Unfallbeteiligten wünschen wir eine rasche und vollständige Genesung.
Zum Brand eines Lagerschuppens mussten die Einsatzkräfte am frühen Dienstagmorgen in die Vogelsangstraße ausrücken.
Kurz vor zwei Uhr war es dort aus noch ungeklärter Ursache zu einem Brand gekommen. Trotz des raschen und professionellen Einsatzes der Feuerwehr, die mit zahlreichen Feuerwehrleuten vor Ort war, konnte nicht mehr verhindert werden, dass der Lagerschuppen vollständig abbrannte. Durch die enorme Hitzeentwicklung wurden die Fassade eines Nachbargebäudes, mehrere Bäume auf einem angrenzenden Grundstück sowie zwei in der Nähe abgestellte Wohnwagen, ein Pkw und ein Wohnmobil beschädigt. Die Sachschäden am Schuppen, dem Wohngebäude und den Fahrzeugen dürften sich ersten, vorläufigen Schätzungen zufolge auf etwa 65.000 Euro summieren. Der Polizeiposten Bad Urach hat die Ermittlungen aufgenommen. (Quelle PP Reutlingen)
Nachdem wir in den letzten Tagen mehrere Kleinalarme abgearbeitet haben, kam es heute Nacht gleich zu 2 Alarmierungen.
Zunächst wurden wir um 22:38 Uhr zu einem Fahrzeugbrand alarmiert. Das Fahrzeug war auf einer Wiese stehend offensichtlich gegen einen Baum geprallt. Lesen Sie hierzu den Polizeibericht:
Dettingen/Erms (RT): Pkw gestohlen und angezündet (Zeugenaufruf)
Mit zahlreichen Streifen und einem Polizeihubschrauber hat die Polizei am Mittwochabend nach dem Fahrer eines 1er BMW gefahndet, der den Wagen mutmaßlich wenige Stunden zuvor in der Uracher Straße gestohlen hatte. Den bisherigen Ermittlungen zufolge hatte sich gegen 18.30 Uhr offenbar ein Unbekannter während der Trainingszeiten über die offene Eingangstüre in die Uhlandhalle eingeschlichen und dort die Umkleideräume aufgesucht. Dort ließ er aus einem Spind die Fahrzeugschlüssel mitgehen. In der Folge stahl er den in der Uracher Straße geparkten, schwarzen 1er BMW. Eine sofort nach der Alarmierung eingeleitete Fahndung nach dem BMW verlief zunächst erfolglos. Noch während der Suchmaßnahmen meldeten mehrere Verkehrsteilnehmer gegen 22.40 Uhr einen Feuerschein im Bereich eines Wiesengrundstücks nahe der Nürtinger Straße in Fahrtrichtung Kappishäusern. Vor Ort wurde der zuvor gestohlene BMW lichterloh brennend aufgefunden. Die Feuerwehr konnte den Brand löschen, wobei sich aber nicht verhindern ließ, dass das Fahrzeug vollständig ausbrannte. Wie sich herausstellte, war der Fahrer aus noch ungeklärter Ursache mit großer Wucht gegen einen dortigen Baum geprallt. Anschließend dürfte der Wagen in Brand gesetzt worden sein. Da nicht auszuschließen war, dass sich der Fahrer bei dem Unfall verletzt haben könnte, wurden umfangreiche Suchmaßnahmen eingeleitet, zu denen auch ein Polizeihubschrauber eingesetzt wurde. Diese verliefen bislang ergebnislos. Der entstandene Sachschaden wird auf insgesamt etwa 7.000 Euro geschätzt. Der Polizeiposten Bad Urach hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach Zeugen, denen der schwarze 1er BMW mit den Kennzeichen RT-AF 252 am Mittwochabend aufgefallen ist. Polizeiposten Bad Urach, Telefon 07125/94687-0. (cw)
Der 2. Alarm für uns kam um 5:45 Uhr und mit dem Stichwirt „Verkehrsunfall, B28“. Glücklicherweise handelte es sich hierbei aber lediglich um ein Pannenfahrzeug, so dass kein Einsatz für unsere Feuerwehr notwendig war.
Bereits kurz nach 4 Uhr wurde ein Teil unserer Wehr zu einem Alarm aus einem Aufzug in der alten Uhlandschule aus dem Schlaf geholt. Aufgrund von Vandalismus hatte hier die Alarmanlage des Aufzugs ausgelöst. Unmittelbar nach diesem Alarm wurde unsere Wehr mit „Großalarm“ erneut alarmiert:
Zum Brand einer Garage sind Feuerwehr und Polizei am frühen Montagmorgen in die Karlstraße ausgerückt. Gegen 4.20 Uhr wurde die Rettungsleitstelle alarmiert, nachdem eine Zeugin die starke Rauchentwicklung und Flammen in der freistehenden Einzelgarage wahrgenommen hatte. Die Feuerwehr Dettingen konnte das Feuer rasch unter Kontrolle bringen und löschen. Es befanden sich keine Fahrzeuge in der Garage. Der entstandene Sachschaden wird auf rund 3.500 Euro geschätzt. Der Polizeiposten Bad Urach hat mit Unterstützung von Kriminaltechnikern die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
(Quelle Polizeipräsidium Reutlingen)
Seit langem konnten wir endlich im Oktober diesen Jahres wieder Kameraden zu einem Grundausbildungslehrgang senden.
Mit freundlicher Unterstützung der Feuerwehr Pliezhausen und den Kreisausbildern, konnten FeuerwehrkameradInnen aus Pliezhausen, Dörnach, Wannweil, Walddorfhäslach und Riederich sowie 5 Kameraden aus Dettingen im Zeitraum vom 4.09.-30.102021 Ihre Grundausbildung erfolgreich absolvieren und verrichten nun in Ihren Feuerwehren den Feuerwehrdienst.
Unseren herzlichsten Dank an alle Organisatoren und das Ausbilderteam und unseren Glückwunsch an alle KameradInnen zur erfolgreich abgelegten Prüfung „Truppmann Teil 1“.
Nachdem im Jahr 2020 aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen keine Hauptversammlung durchgeführt werden konnte, hat unsere Feuerwehr am Montag den 26.07.2021 die Jahre 2019 und 2020 in einer Hauptversammlung abgearbeitet.
Konform nach den aktuell gültigen Corona-Schutzmaßnahmen wurde die Hauptversammlung der aktiven Wehr unter Anwesenheit des Bürgermeisters und einiger Rathausmitarbeiter durchgeführt. Neben den obligatorischen Jahresberichten des Kommandanten und des Jugendfeuerwehrwart folgten die entsprechenden Satzungsrelevanten Dinge wie Kassenbericht und Entlastungen. Bei allen Berichten fiel das Jahr 2020 entsprechend mit wenig Inhalt aus, da neben dem eigentlichen Einsatzgeschehen Corona bedingt nahezu keinerlei Aktionen, Übungen oder Zusammenkünfte innerhalb der Feuerwehr stattfinden konnten.
Fiel das Jahr 2019 noch mit 126 Einsätzen ins Gewicht, zu wurden wir im Jahr 2020 lediglich zu 88 Einsätzen alarmiert. (Details/Statistik zu den Einsätzen im Jahr 2019 und 2020 finden Sie HIER)
Das Highlight der Hauptversammlung und größter Tagesordnungspunkt war sicherlich die anstehende Wahl des Kommandanten und seines Stellvertreters. Sowohl unser amtierender Kommandant, Rolf Schäfer, als auch sein Stellvertreter, Jochen Wurz, stellten sich wieder zur Wahl und wurden auch erneut von der Versammlung gewählt.
Zum Abschluss wurden in alt bewährter Weise Ehrungen und Beförderungen vorgenommen.
Näheres zu unserer Hauptversammlung können Sie dem Pressebericht des Reutlinger Generalsanzeigers entnehmen: LINK
Gemeinsam mit einem Helfer Vor-Ort (HVO) des DRK OV Dettingen übernahmen wir die Betreuung* der Patienten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes, und unterstützten bis zum Eintreffen eines weiteren Rettungswagen und Notarzt.
Wir stellten den Brandschutz sicher, nahmen auslaufende Betriebsstoffe auf und sicherten die Unfallstelle bis zum Eintreffen eines Abschleppunternehmens.
Hier der entsprechende Polizeibericht zum Unfallhergang:
„Bei einem Verkehrsunfall am Freitagmittag haben zwei Personen nach derzeitigem Kenntnisstand leichte Verletzungen erlitten. Gegen 12.20 Uhr befuhr eine 23-jährige Mazda-Lenkerin die Ermsstraße von der Ortsmitte herkommend und wollte die Hülbener Straße geradeaus überqueren. Dabei kollidierte sie mit dem von links kommenden und vorfahrtsberechtigten Mercedes eines 72 Jahre alten Mannes. Durch die Wucht des Zusammenstoßes wurde der Wagen der Unfallverursacherin abgewiesen und stieß gegen einen geparkten Ford, ein Verkehrszeichen sowie eine Mauer. Von dort prallte der Mazda ab und kollidierte mit dem Heck erneut mit dem Mercedes. Beide Personen wurden in der Folge zur Untersuchung und Behandlung vom Rettungsdienst in eine Klinik gebracht. Der Gesamtschaden dürfte sich ersten Schätzungen zufolge auf rund 14.000 Euro belaufen. Beide Fahrzeuge mussten zudem abgeschleppt werden. (mr)“
Den Verletzten wünschen wir eine rasche Genesung!
* Info: Alle unsere Feuerwehrleute werden regelmäßig in erster Hilfe ausgebildet. Viele sind ebenfalls Mitglieder in anderen Rettungsorganisationen wie bspw. DLRG, DRK. So haben wir in unseren Reihen u.a. mehrere Rettungssanitäter und Rettungshelfer und sind im Besitz von Equipment zur erweiterten Ersten Hilfe.
Wer rastet, der rostet. Und das wollen wir selbstverständlich nicht.
Die Durchführung von regulären Präsenzdiensten ist nach wie vor schwierig. Einsätze fahren wir selbstverständlich, und sind ohne Einschränkung für die Bevölkerung da.
So wurden wir in diesem Jahr schon zu Brandereignissen und einem Verkehrsunfall mit Fahrzeugbergung am Hang gerufen.
Unsere laufenden Einsätze beschäftigen uns zwar, aber der kameradschaftliche Kontakt fehlt. Denn gerade diese Kameradschaft und das Beherrschen unseres Handwerks mit dem umfangreichen Equipment macht uns zu dem was wir sind: Eine schlagkräftige Gruppe.
So nutzen wir unsere Möglichkeiten und die Dienstabende werden aktuell online durchgeführt. Mit spannenden und wichtigen Themen gefüllt arbeiten wir theoretische Inhalte ab, die unseren Dienstplan eh in der Winterzeit füllen.
Bei aller Freude die Kameraden online und ohne Mund-Nasen-Schutz zu sehen und zu hören, hoffen auch wir das bald schon wieder ein normaler Übungsbetrieb stattfinden kann.