Aktuelles & Neuigkeiten aus unserer Feuerwehr

Spende an die Jugendfeuerwehr

Im Rahmen unserer Blaulichthockete hatten wir die örtlichen Hilfsorganisationen dazu eingeladen, mitzuwirken. Die DLRG Ortsgruppe war Feuer und Flamme und übernahm in Eigenregie das Angebot einer Kaffeestube für die Gäste unserer Blaulichthockete. Unterstützt wurden sie hierbei durch zahlreiche Kuchenspenden.

Aus ihrem erwirtschafteten Erlös spendete die DLRG nun einen Betrag von 500€ an unsere Jugendfeuerwehr.
Symbolisch überreichte die Vorstandsvorsitzende Sabrina Scheuerle gemeinsam mit ihrer Stellvertreterin Carmen Seeger den Betrag an unseren Jugendfeuerwehrwart Florian Videcius und unseren Kommandanten Manuel Bily, sowie Vertreter der Jugendfeuerwehr.

Wir bedanken uns zum einen nochmals für das tolle Angebot der Kaffeesstube, die zahlreichen Kuchenspenden und von ganzem Herzen für die Spende der DLRG, die wir nun in unserer Jugendfeuerwehrarbeit verwenden können.


Blaulichthockete 2025 - ein voller Erfolg

Blaulichthockete ein voller Erfolg

Bewährtes mit Neuem vereinen und endlich wieder ein großes Fest bei der Feuerwehr. Den Grundgedanken hatte die Feuerwehr Dettingen und konnte diesen erfolgreich umsetzen.

Nach monatelanger Vorbereitung und nach Umsetzung eines kompletten Führungswechsels konnten wir am letzten Ferienwochenende die Bevölkerung zu unserer „Blaulichthockete“ einladen.

Um es vorwegzunehmen: Es war ein voller Erfolg.

Lag die letzte Backhaushockete, das ehemalige Traditionsfest Dettingens, doch schon einige Jahre zurück, war für uns als Feuerwehr immer klar, dass wir eine eigene Hockete auf die Beine stellen wollten. Aus der Idee wurden konkrete Pläne und in Verbindung mit der Inbetriebnahme unseres interims-Anbau und einem neuen Fahrzeug war auch der Zeitpunkt perfekt die Idee 2025 umzusetzen. Das genaue Datum war mit dem letzten Ferienwochenende, ganz im Zeichen der Tradition, ebenfalls schnell gesetzt.

Ein Festausschuss machte sich an die Arbeit und es wurde Bewährtes mit neuen Ansätzen kombiniert. Da es keine „Backhaushockete“ mehr gibt musste auch ein neuer Name her. Um das Konzept offen zu halten war daher schnell die Idee geboren die Veranstaltung „Blaulichthockete“ zu nennen und die örtlichen Hilfsorganisationen in Form von DRK und DLRG zur Mitarbeit einzuladen.

Auch gab es erstmals einen Freitagabend, den wir unter dem Namen „Fireabend“ in das Festwochenende integrierten. Klar war von Anfang an das wir für Alle Besucher etwas bieten wollen. So wurde der klassische Samstag mit Musik und Barbetrieb sowie der Sonntag mit Frühschoppen, Rahmenprogramm und Kaffeestube geplant.

Wurde die bisherige Veranstaltung jeweils überregional über die Gemeinde beworben, so lag es nun daran auch hier ein neues Konzept auf die Beine zu stellen. Es gab eine entsprechende Pressearbeit und Plakatwerbung in örtlichen und umliegenden Geschäften. Das Hauptaugenmerk lag aber auf einer Social Media Kampagne die bereits Monate vor der Veranstaltung startete. Auch dies war passend zur gesamten Situation in der Feuerwehr, die von Umbruch und Tatendrang geprägt ist.

Der Festausschuss integrierte nach und nach die gesamte Mannschaft und plante das gesamte Konzept. Auch wenn es nach außen hin den Anschein hat das für so eine „große Gruppe“ ein solches Fest ein Klacks sein muss, so gilt es zu bedenken das wir parallel immer unseren Feuerwehraufgaben nachkommen müssen. Auch am Festwochenende stellen wir den Schutz in der Gemeinde zu jederzeit sicher.

Frühzeitig wurden einzelne Bereiche eigenverantwortlich aufgeteilt. Auch das spiegelt den gesamten Umbruch in der Führung. Auch hier wurden in den letzten Wochen eigenverantwortliche Sachgebiete eingeführt und personell fest besetzt.

Bereits donnerstags begann für die Feuerwehr der Festaufbau so das am Freitag ab 17:00 Uhr pünktlich die ersten Besucher eine lockere After-Work-Atmosphäre im und vor dem Gerätehaus genießen konnten. Die Besucherzahlen lagen bereits hier schon über den eigenen Erwartungen der Feuerwehr.

Als dann der Samstag, spätestens zu den Klängen der Lokalmatadoren von „Cat down the River“ fahrt aufnahm, wurden wir regelrecht von der Besucherzahl überwältigt. Selbst durchwachsenes Wetter hielt die Besucher nicht auf. Ein Barbetrieb und der große Weizenbierstand sowie ein komplett illuminiertes Feuerwehrhaus trugen Ihren Teil zur geselligen Atmosphäre bei. Für jeden war ein passendes Plätzchen gefunden und schnell wurden weitere Sitzgelegenheiten geschaffen, um dem Besucheransturm Herr zu werden. Auch einen kurzen Engpass an Gläsern und Bechern konnten wir mit Hilfe von TSV und Musikverein sehr gut lösen. Im Feuerwehr-Jargon nennt man dies „Leben in der Lage“.

Auch der Sonntag war trotz des Wetters mehr als gut besucht.

Über den Tag verteilt konnten die Besucher durch eine interessante Fahrzeugausstellung befreundeter Hilfsorganisationen schlendern und wurden beim Frühschoppen bestens vom Musikverein Dettingen unterhalten. Auch die Verpflegung durch das Küchenteam lies keine Wünsche offen.

Unsere Jugendfeuerwehr richtete eine Spielstraße ein und zeigte in Schauvorführungen ihr erlerntes Können in der Brandbekämpfung.

Die Kaffeestube der DLRG rundete das sonntägliche Rahmenprogramm ab.

Alles in allem war unsere Veranstaltung also ein voller Erfolg.

Ein Erfolg für die Kameradschaft und Gemeinschaft. Wir danken Ihnen allen für den zahlreichen Besuch, und allen befreundeten und beteiligten Hilfsorganisationen für die Unterstützung. Allen Lieferanten und Partnern ein herzliches Dankeschön für die gute und unkomplizierte Zusammenarbeit.

Wir freuen uns schon auf die nächste Blaulichthockete!   


Bundesweiter Warntag

INFORMATION

Am Donnerstag, 11. September 2025, findet ab 11.00 Uhr wieder der bundesweite Warntag statt.

Bei uns in Dettingen gibt es keine Sirenen.
Es gibt aber einen sogenannten „Warnmix“ zu dem unter anderem Warn-Apps, der Warndienst für Mobilfunk Cell Broadcast, Radio und Fernsehen, Lautsprecherwagen oder digitale Informationstafeln gehören.

Es geht zum einen darum die Bevölkerung zu sensibilisieren und zum anderen darum die technische Warninfrastruktur einem Stresstest zu unterziehen.

Mehr Infos bekommen Sie u.a. hier:

Bundesweiter Warntag am 11. September: Baden-Württemberg.de


Jugendfeuerwehr beim Tag der Rettung

Heute war ein Teil unserer Jugendfeuerwehr im Freibad aktiv.

Dort gab es tolle Mitmachstationen am Tag der Rettung.
Unter anderem konnten die Kinder sich bei uns im Schlauch ausrollen pobieren oder an einem Strahlrohr ihre Treffsicherheit beweisen. Auch hatte unsere Jugendfeuerwehr eines unserer Fahrzeuge mit dabei, dass für alle Kinder offen stand.
Auch unsere anderen Dettinger Hilfsorganisationen waren vor Ort und boten tolle Aktionen an.
Übrigens: wer unsere Jugendfeuerwehr einmal in Action erleben will, kann das an unserer Blaulichthockete sehen. Am Sonntag 14.09. wird es eine Schauvorführung der Jugendfeuerwehr geben.

Wir zeigen unsere neue Seite

Unser Team Öffentlichkeitsabeit hat für uns eine neue Seite aufgebaut. 

Konnten wir in den letzten 20 Jahren unsere Website komplett in Eigenregie stemmen, so haben wir uns nun dazu entschlossen professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Gemeinsam mit Oli Hummel von Mix-Art in Dettingen haben wir unsere zuletzt 2016 erneuerte Seite komplett in die Gegenwart geholt. Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit.

Wir bedanken uns auch ausdrücklich bei der Bürgerstiftung Dettingen / Erms für Ihre finanzielle Unterstützung ohne die dieses Projekt nicht umsetzbar gewesen wäre. Auch gilt unser Dank allen Feuerwehr-Mitgliedern die uns tatkräftig unterstützt haben. Stellvertretend geht auch unser Dank an Herrn Michael Gutmann von der Gemeindeverwaltung, welcher uns in seiner Freizeit als Fotograf unterstützt hat.  

Unser Team Öffentlichkeitsarbeit wird Sie in Zukunft auf Social Media und auf unserer Website auf dem laufenden halten:


Herzlichen Glückwunsch !

Herzlichen Glückwunsch!
Auch wenn das Spielen mit Modellen sicherlich so manchem bei uns in der Feuerwehr gefallen würde, handelt es sich hier nicht um eine Modelleisenbahn sondern um eine Planspielplatte. 

Diese stellt ein wichtiges Instrument in der Feuerwehrausbildung dar und gehört in diesem Fall der Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg. 
„Spielen“ durfte damit in den vergangenen zwei Wochen unser Feuerwehrkamerad Marcel, dem wir nun recht herzlich zum bestandenen Lehrgang „Zugführer“ gratulieren dürfen. Für seine künftige Arbeit als Zugführer wünschen wir Ihm immer gute Entscheidungen. 💪🏻🚒👍🏻

Nachwuchs ist wichtig

Im Rahmen Ihres 50-jährigen Jubiläums veranstalte die Jugendfeuerwehr Eningen u.A. am gestrigen Samstag eine Dorfrallye für Jugendfeuerwehren.
Gerne folgten wir der Einladung und nahmen mit zwei Teams an der Rallye teil.
Es galt dabei 8 Stationen, die im gesamten Dorfgebiet verteilt waren und unterschiedlichste Aufgaben für die Teams bereit hielten, als Team zu bewerkstelligen.
Wir hatten sehr viel Spaß und bedanken uns an dieser Stelle nochmals für die Einladung und die gute Organisation durch die Feuerwehr Eningen u.A.

Führungswechsel

Führungswechsel Freiwillige Feuerwehr Dettingen
Die Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Dettingen am 27.06. war geprägt vom Abschied und Wechsel in der Wehrführung. Kommandant Rolf Schäfer schied nach Erreichen der Altersgrenze von 65 Jahren aus dem aktiven Dienst aus. Auch sein langjähriger Stellvertreter Jochen Wurz stellte sich nicht mehr zur Wahl.
Als Nachfolger von Rolf Schäfer und Jochen Wurz wurden Manuel Bily zum Kommandanten und Lukas Eberle zum stellvertretenden Kommandanten der Feuerwehr Dettingen bestellt. Beide stammen aus den Reihen der eigenen Jugendfeuerwehr und sind langjährige Mitglieder der Wehr.
Wir Danken Rolf Schäfer sowie Jochen Wurz für mehr als 25 Jahre Engagement für die Feuerwehr Dettingen.

Gefahrenhinweis - Waldbrand

Aktuell befinden wir uns im Waldbrandgefahrenindex auf Stufe 3 (mittlere Gefahr) was aber im Laufe der Woche auf Stufe 4 (hohe Gefahr) ansteigen wird.
Daher bitten wir nochmals um Beachtung der folgenden Regeln:
- Vom 1. März bis 31. Oktober gilt im Wald ein grundsätzliches Rauchverbot.
- Feuer machen ist ganzjährig nur an den offiziellen, fest eingerichteten Feuerstellen auf den Grillplätzen erlaubt. Je nach örtlicher Situation können die Ortspolizeibehörden sowie die jeweiligen Forstbehörden weitere Maßnahmen anordnen und insbesondere das Grillen im Wald vollständig verbieten. Diese Sperrungen sind unbedingt zu beachten.
- Nicht gestattet ist das Grillen im Wald auf mitgebrachten Grillgeräten.
- Offenes Feuer außerhalb des Waldes muss grundsätzlich mindestens 100 Meter vom Waldrand entfernt sein.
- Auch an den erlaubten Stellen muss das Feuer immer beaufsichtigt und vor dem Verlassen unbedingt vollständig gelöscht werden.
Denken Sie an die Waldtiere, die momentan mit der Aufzucht des Nachwuchses beschäftigt sind und nehmen Sie ihren Vierbeiner am besten an die Leine.
Was tun, wenn ein Brand ausgebrochen ist?
Wichtig ist es, Ruhe zu bewahren und sich sowie andere Personen nicht in Gefahr zu bringen. Wählen Sie die 112 und informieren Sie die Leitstelle über folgende Punkte.
Wo brennt es? – genaue Ortsangabe (markante Geländepunkte oder der Standort per GPS Funktion des Mobiltelefons), Brandausmaß
Was brennt? – Bodenvegetation oder Baumkronen
Wer oder was ist betroffen? – Sind Personen, Häuser oder andere Einrichtungen in Gefahr?
Ort, von dem Sie den Brand melden? – Angabe Ihrer Rückrufnummer, Aufenthaltsort, auf Rettungskräfte warten, damit diese eventuell zum Brandort geführt werden können.
Nutzen Sie die kostenfreie App: „Hilfe im Wald" (https://www.intend.de/produkte/hilfe-im-wald.html)
Im Notfall können Sie die Einsatzkräfte direkt zu ihrem Standort navigieren.

(Quellen: Landesregierung BW https://www.baden-wuerttemberg.de/.../waldbrandgefahr-im..., DWD https://www.dwd.de/.../war.../agrar/wbx/wbx_tab_alle_BW.html)


Ausflug unserer Altersabteilung

Am 06.06.2025 hat sich die Altersabteilung der Feuerwehr Dettingen in den frühen Morgenstunden getroffen, um gemeinsam einen Ausflug in Richtung Bodensee zu machen.

Als erstes stand eine Besichtigung der Bodensee-Wasserversorgung am Sipplinger Berg an.

Selbstverständlich durfte vor der Führung ein zünftiges Handvesper nicht fehlen. Da auch unsere Heimatgemeinde ein Abnehmer von Bodenseewasser ist, war das Thema natürlich recht interessant für die Gruppe.

Die Führung war sehr informativ und aufschlussreich, da kaum jemand eine Ahnung hat, wie aufwändig das Wasser vom Bodensee gefördert, aufbereitet und weitergeleitet wird, bis es endlich bei uns am Wasserhahn zuhause ankommt. Zum Abschluss der Führung hat noch jeder ein kleines Präsent bekommen und konnte sich am frischen Bodenseewasser auch nach Herzenslust bedienen.

Im Anschluss an die Besichtigung ging es mit dem Schiff von Meersburg nach Friedrichshafen.

Dort angekommen ging es ins Dornier-Museum, wo die Gruppe eine sehr gute und umfangreiche Führung erhalten hat. Von den Anfängen der Fliegerei bis zum Weltraumabenteuer wurde alles sehr anschaulich und verständlich erklärt.

Auf dem Heimweg lies man den Abend bei einem gutbürgerlichen Abendessen ausklingen.

Die Altersabteilung bedankt sich bei Ihrem stv. Leiter, Peter Haug, für die Organisation und im besonderen bei Ihren beiden Fahrern, welche sich extra den Tag freigenommen hatten.


Brandschutzerziehung 2025

Neben unseren Besuchen in den Kindergärten ist die Brandschutzerziehung bei den vierten Klassen unserer Schillerschule ein fester Bestandteil im Lehrplan.
So konnten wir im Laufe der letzten Wochen wieder alle vier 4. Klassen des aktuellen Schuljahres unserer Schillerschule bei der Feuerwehr begrüßen.
Jede Klasse besucht uns dabei einen ganzen Vormittag. Wir erklären alles rund um die Feuerwehr, machen gemeinsam Experimente zum Thema brennen/Feuer und schauen uns selbstverständlich unsere gesamte Ausrüstung inklusive Fahrzeugen an.
So hatten wir etwas mehr als 100 Schüler mit ihren Lehrern zu Gast.
Wir freuen uns schon auf den nächsten Jahrgang.


folgt uns auf social Media