Aktuelles
Nachdem er im letzten Jahr nach einem Blitzeinschlag in seinem Wohnhaus froh über die rasche Hilfe der Feuerwehr war, entschloss sich Peter Vaßen unserer Wehr Gutes zu tun. Die Nachwuchsförderung liegt Ihm am Herzen und so konnte sich unsere Jugendfeuerwehr über eine Spende in Höhe von 500,- € freuen.
Herr Vaßen ließ es sich nicht nehmen die Spende am vergangenen Übungsdienst der Jugendfeuerwehr persönlich vorbeizubringen. Die Jungs und Mädchen unserer Wehr freuten sich da nun kleinere Unternehmungen und Ausflüge, die ergänzend zum regulären Programm der Jugendfeuerwehr stattfinden, durchgeführt werden können. Die Jugendwarte Jochen Laib und Sven Knapp, sowie der Stellvertretende Kommandant Jochen Wurz bedankten sich im Namen der Jugendfeuerwehr.
Bereits 2013 trat eine neue Verwaltungsvorschrift des Landes Baden-Württemberg in Kraft, welche die Dienstgrade bei Feuerwehren regelt. Eine Umsetzung muss bis zum Jahr 2020 erfolgen. Auch aus Kostengründen setzen viele Feuerwehren die Vorschrift, welche auch entsprechende Kleidung wie Uniformen regelt, nach und nach um. So auch unsere Wehr.
Die von uns bereits vor einigen Jahren angeschaffte neue Dienstkleidung erhält nun Ihre Dienstgradkennzeichnung mittels Schulterklappen die neben dem Feuerwehrsignet Baden Württemberg sogenannte Dienstgradsterne enthält.
Um alle Angehörigen unserer Feuerwehr auf den aktuellen Stand Ihrer Dienstgrade zu bringen wurden am vergangenen Dienst zahlreiche Feuerwehrleute befördert und alle Angehörigen erhielten zum ersten Mal Ihre Dienstgradabzeichen nach der aktuellen Vorschrift. Beförderungen werden in der Regel im Rahmen unserer Hauptversammlung abgehalten. Um den dortigen Rahmen aber nicht zu sprengen, wurden die Beförderungen vorgezogen.
Wir gratulieren allen beförderten Kameraden und danken allen unseren Feuerwehrleuten für die geleisteten Dienste, welche sich zum Teil auch in den Dienstgraden wieder spiegeln.
Erläuterung Feuerwehrsignet Baden-Württemberg:
Der Stauferlöwe steht für den hoheitlichen Auftrag der Feuerwehr im Land. Er schreitet in eine Flamme und bekämpft diese. Die Flamme steht sinnbildlich für die Gefahren, vor denen die Feuerwehr die Menschen schützt und die sie bekämpft.
Eine Übersicht aller Dienstgrade finden Sie hier: PDF
Die interkommunale Zusammenarbeit der Feuerwehren in unserer Region ist für alle Beteiligten äusserst wichtig. Das dies nicht nur im Schadensfall so ist beweisen wir bei gemeinsamen Übungen oder gemeinsamen Aktivitäten.
So besuchte uns am heutigen Samstag die Jugend- und Kinderfeuerwehr aus Hülben gemeinsam mit Ihren Ausbildern, um einen Dienst zum Thema „Drehleiter“ abzuhalten.
2 Kameraden aus Dettingen führten die Gruppe zunächst umfassend in die Grundlagen eines Drehleitereinsatzes ein. Hierbei wurde auch Wissenswertes zur Beladung und der allgemeinen technischen Ausrüstung unserer Drehleiter vermittelt.
Natürlich fand dies alles nicht nur in grauer Theorie statt, sondern es war auch ausdrücklich anfassen und ausprobieren der einzelnen Geräte erlaubt. Das „Highlight“ war selbstverständlich für jeden eine Fahrt mit der Drehleiter in luftige Höhen bei der auch alle die Möglichkeit hatten diese unter fachkundiger Aufsicht selbst einmal vom Korb aus zu steuern.
Sichtlich begeistere Jugendliche aber auch Ausbilder ließen sich dies natürlich nicht entgehen, so das es am Ende dieses Dienstes vieles zu erzählen und untereinander auszutauschen gab.
Wir trauern um unser Ehrenmitglied, und Träger der Deutschen Feuerwehr-Ehrenmedaille, Bürgermeister a.D. Rudolf Beutler.
Herr Rudolf Beutler hat sich in seiner fast 36 jährigen Amtszeit stets für die Belange der Feuerwehr eingesetzt und sich um das Löschwesen verdient gemacht. Durch sein Engagement und seinen Weitblick wurden viele technische Neuerungen frühzeitig in die Tat umgesetzt. Für diese Leistungen wurde Ihm vom Deutschen Feuerwehrverband die Deutsche Feuerwehr-Ehrenmedaille verliehen.
Seinen Angehörigen gilt unsere aufrechte Anteilnahme.
In Dankbarkeit werden wir Ihm stets ein ehrendes Gedenken bewahren.
Vereins- und Betriebsschießen des Schützenvereins Dettingen
Der Einladung zum 60. Vereins- und Betriebsschießen des Schützenvereins Dettingen, folgten auch in diesem Jahr wieder 3 Teilnehmer der Feuerwehr. Geschossen wurde im Dettinger Schützenhaus in der Kleinkaliberklasse auf 50m.
Mit insgesamt 273 Ringen, konnte sich die Gruppe der Feuerwehr schließlich den ersten Platz und somit Gesamtsieg sichern.
Aufgrund des 60 Jährigen Jubiläum wurde in der Sonderdisziplin Bogenschießen geschossen. Hierbei konnte sich die Gruppe der Feuerwehr mit 62 Ringen den zweiten Platz sichern.
Zu einem Brand eines Einfamilienhauses wurde unsere Feuerwehr am heutigen Freitag um 6:08 alarmiert.
Beim Eintreffen der ersten Kräfte stand ein Rohbau eines Einfamilienhauses in Vollbrand. Die Flammen griffen schon auf die benachbarte Halle eines Zimmereibetriebes über. Durch die hohe Temperatur die das Feuer schon erreicht hatte und begünstigt durch den noch offenen Dachstuhl und die noch offenen Holzrahmenwände, konnte sich der Brand rasch ausweiten. Nur der Massive Löschangriff u.a. über unsere Drehleiter führte zur Eindämmung des Brandes. Glücklicherweise waren keine Personen in den Gebäuden.
Unterstützt wurden wir hierbei durch die nachalarmierten Kollegen der Bad Uracher Feuerwehr mit Ihrer Drehleiter und einem weiteren Löschfahrzeug sowie den Rettungsdienst und die Bereitschaft des DRK Dettingen. An dieser Stelle unseren herzlichen Dank.
Zwar ist während der Schulferien auch Pause in unserem regulären Übungsbetrieb, dennoch sind wir wie gewohnt für Sie da.
Die Dettinger Backhaushockete wirft Ihre Schatten voraus und so haben wir zum aktuellen Einsatzgeschehen auch einiges an Organisation und Vorbereitungen zu leisten. Bis zur den Sommerferien haben wir wieder das gesamte Einsatzspektrum einer Feuerwehr abgearbeitet und sind mehr als 50 mal ausgerückt.
Von Wetterextremen blieben wir in Dettingen zwar auch in diesem Jahr nicht verschont, aber diese riefen glücklicherweise bisher kaum unsere Feuerwehr auf den Plan.
Wir wünschen Ihnen einen schönen Sommer – genießen Sie die Ferien und Ihre Urlaubszeit.
Für ein sicheres Grillvergnügen empfehlen wir Ihnen die Brandschutztipps des Landesfeuerwehrverbandes: Grillvergnügen aber sicher
und für ein sicheres Badevergnügen haben die Kollegen der DLRG tolle Informationen für Sie: DLRG Bezirk Reutlingen – Baderegeln
Alle 2 Jahre findet in Dettingen die sogenannte „Backhaushockete“ statt. Dabei wird auf den Straßen rund um die drei noch in Betrieb befindlichen Dettinger Backhäuser so einiges geboten.
Am 2. und 3. September ist es wieder soweit: Neben frischem Backhausbrot, dem beliebten Dettinger Rahmkuchen und weiteren kulinarischen Köstlichkeiten, erwartet die Besucher auch ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm.
Auch bei unserer Feuerwehr ist einiges los. So bieten wir neben der gewohnt guten Verpflegung rund um unser Feuerwehrgerätehaus am Samstag Abend Live Rockmusik mit „Cat down the river“ und einen Barbetrieb, sowie am Sonntag unsere beliebte gemütliche Kaffeestube.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch. – Mehr Informationen erhalten Sie auf der Website der Gemeinde Dettingen: LINK
Im Rahmen unseres Brandschutzerziehungsauftrages haben wir immer wieder Kontakt mit Kindern und Jugendlichen. Doch auch für Erwachsene bieten wir Informationsveranstaltungen zum Thema „Vorbeugender Brandschutz“ oder „Verhalten im Brandfall“ an.
So waren wir Gast im Mehrgenerationenhaus „Sorglos Wohnen“ und konnten im Rahmen unseres Vortrages zahlreiche Fragen von rund 30 interessieren Zuhörern beantworten. Auch unser Rauchhaus, mit dem wir einen Brand und dessen Rauchausbreitung im Modell eines Mehrstöckigen Gebäudes simulieren können, fand großen Anklang.
Wir bedanken uns für die Einladung.
Am gestrigen Montag Abend fand eine erneute Übung des Gefahrstoffzug Ermstal statt. Als Objekt diente ein Chemikalienverarbeitendes Unternehmen in Grafenberg.
Zunächst wurde die Feuerwehr Grafenberg zu einem Hilfeleistungseinsatz gerufen. Vor Ort stellten die Kollegen der Grafenberger Wehr fest dass es sich um einen Unfall mit gefährlichen Stoffen handelt. Bei Ladetätigkeiten wurden Behältnisse durch einen Gabelstapler beschädigt, so dass zwei unterschiedliche flüssige Chemikalien austraten. Der dann alarmierte Gefahrstoffzug, bestehend aus den Feuerwehren Metzingen und Dettingen, traf kurze Zeit später in Grafenberg ein. Zwischenzeitlich hatten die Kollegen aus Grafenberg entsprechend der GAMS-Regel den verletzten Staplerfahrer aus dem Gefahrenbereich gerettet, und dem Rettungsdienst übergeben. Auch hatten sie erste Sicherungsmaßnahmen in Form von Absperrungen eingeleitet. Die Feuerwehr Metzingen übernahm dann die Abwicklung der eigentlichen Schadensstelle/Einsatzstelle und die Feuerwehr Dettingen übernahm die Dekontamination.
Durch verschiedenste Übungsannahmen wurden alle an der Übung beteiligten Wehren immer wieder im Übungsverlauf neu gefordert. So wurde beispielsweise mittels herbeigeschafftem Sand eine Barriere zwischen den auslaufenden Stoffen geschaffen, so dass sich diese nicht vermischen. Die Behälter wurden abgedichtet und die Restmengen entsprechend umgepumpt. Nach ca. 2 Stunden hieß es dann „Übung Ende!“
In einer Übungsnachbesprechung zeigten sich die Kameraden von Grafenberg überrascht über den enormen Platzbedarf eines Gefahrstoffzuges und auch von der damit einhergehenden Materialschlacht.